Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
fun | der Spaß Pl.: die Späße | ||||||
joke | der Spaß Pl.: die Späße | ||||||
jest | der Spaß Pl.: die Späße | ||||||
jape - joke | der Spaß Pl.: die Späße | ||||||
spree | der Spaß Pl.: die Späße | ||||||
amusement | der Spaß Pl.: die Späße | ||||||
lark (Brit.) [ugs.] | der Spaß Pl.: die Späße | ||||||
craic auch: crack [ugs.] (Ire.) | der Spaß Pl.: die Späße | ||||||
practical joke | der Spaß Pl.: die Späße | ||||||
shenanigans Pl. | die Späße | ||||||
foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
nobody | der Niemand | ||||||
cipherAE [fig.] - person of no importance, nonentity cipherBE / cypherBE [fig.] - person of no importance, nonentity | der Niemand | ||||||
pipsqueak [ugs.] | der Niemand |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Spaß | |||||||
spaßen (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What's the damage? [ugs.] | Was kostet der Spaß? [ugs.] | ||||||
Have a good time! | Viel Spaß! | ||||||
for kicks (Amer.) | zum Spaß | ||||||
joking apart | Spaß beiseite | ||||||
all joking apart | Spaß beiseite | ||||||
joking aside | Spaß beiseite | ||||||
all jokes aside | Spaß beiseite | ||||||
all joking aside | Spaß beiseite | ||||||
just for fun | nur zum Spaß | ||||||
Enjoy yourself! | Viel Spaß! | ||||||
Have fun! | Viel Spaß! | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
a barrel of laughs [ugs.] | jede Menge Spaß | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for fun | aus Spaß | ||||||
for the fun of it | zum Spaß | ||||||
for a lark | zum Spaß | ||||||
for sport | zum Spaß | ||||||
for the fun of it | nur so zum Spaß | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung